Herzlich Willkommen bei bhg Autohandelsgesellschaft mbH
Geöffnet heute: 07:00 - 18:00 Uhr
Geöffnet heute: 07:00 - 18:00
bhg Autohandelsgesellschaft mbHSEATDE/DE41022

I.              Name und Kon­takt­da­ten des Ver­ant­wort­li­chen

 

Ihr An­sprech­part­ner als Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne der Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz-Grund­ver­ord­nung („EU-DS­GVO“) und an­de­rer na­tio­na­ler Da­ten­schutz­ge­set­ze der Mit­glieds­staa­ten so­wie sons­ti­ger da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen ist:

 

bhg–Au­to­han­dels­ge­sell­schaft mbH

Emil-Adolff-Str. 12

72760 Reut­lin­gen

Deutsch­land

E-Mail: kun­den­be­treu­ung@bgh-mo­bi­le.de

Tel.: +49 (0) 7121 333 7 200

 

(im Fol­gen­den als „wir“, „uns“ oder „un­ser“ be­zeich­net)

 

 

II.            Kon­takt­da­ten des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

 

Un­ser Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter kann über fol­gen­de Kon­takt­da­ten er­reicht wer­den:

 

TÜV SÜD Plus­punkt GmbH

c/o Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter der bhg-Au­to­han­dels­ge­sell­schaft mbH

Wie­sen­ring 2

04159 Leip­zig

Deutsch­land

E-Mail: seat@ah-pe­tri.de 

 

 

III.         Da­ten­ver­ar­bei­tun­gen auf un­se­rer Web­sei­te

 

1.              Web­sei­ten­funk­tio­nen

 

i.                Be­reit­stel­lung der Web­sei­te und Er­stel­lung von Log­files

 

a.              Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Be­reit­stel­lung der Web­sei­te und der Er­stel­lung von Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.

 

b.             Zweck

 

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch uns ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­sei­te an Ih­ren Rech­ner zu er­mög­li­chen. Hier­für müs­sen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Dau­er der Sit­zung ge­spei­chert wer­den.

 

Die Spei­che­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in Log­files er­folgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­sei­te si­cher­zu­stel­len. Zu­dem die­nen uns Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zur Si­cher­stel­lung der Si­cher­heit un­se­rer in­for­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine an­der­wei­ti­ge Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten fin­det nicht statt.

 

c.              Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Fal­le der Er­fas­sung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­sei­te ist dies ge­ge­ben, so­bald Sie die Web­sei­te ver­las­sen ha­ben.

 

Im Fal­le der Spei­che­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in Log­files wer­den die­se nach spä­tes­tens 30 Ta­gen ge­löscht. Er­folgt eine dar­über­hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung, so wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an­ony­mi­siert, so­dass eine Zu­ord­nung nicht mehr mög­lich ist.

 

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zur Be­reit­stel­lung der Web­sei­te und die Spei­che­rung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in Log­files ist für den Be­trieb der Web­sei­te zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht für Sie folg­lich kei­ne Wi­der­spruchs­mög­lich­keit.

 

 

ii.              Tech­nisch-not­wen­di­ge Coo­kies

 

a.              Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Ver­wen­dung von tech­nisch-not­wen­di­gen Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.

 

b.             Zweck

 

Die Ver­wen­dung von tech­nisch-not­wen­di­gen Coo­kies dient dazu, Ih­nen die Nut­zung un­se­rer Web­sei­te zu ver­ein­fa­chen. Ei­ni­ge Funk­tio­nen un­se­rer Web­sei­te kön­nen ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht an­ge­bo­ten wer­den. Für die­se ist es er­for­der­lich, dass Ihr Brow­ser auch nach ei­nem Sei­ten­wech­sel wie­der­erkannt wird. Eine an­der­wei­ti­ge Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten fin­det nicht statt.

 

c.              Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind; dies ist ins­be­son­de­re im Fall des Ver­las­sens der Web­sei­te ge­ge­ben.

 

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

 

Eine Über­sicht der auf un­se­rer Web­sei­te ein­ge­setz­ten tech­nisch-not­wen­di­gen Coo­kies fin­den Sie in un­se­rer Ge­samt­über­sicht un­ter:

 

https://bhg-reut­lin­gen.seat.de/coo­kies.

 

Coo­kies wer­den im Er­laub­nis­fal­le auf Ih­rem Rech­ner ge­spei­chert und von die­sem an un­se­re Web­sei­te über­mit­telt. Da­her ha­ben Sie die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies.

 

Durch eine Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ih­rem Brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen Sie je­der­zeit lö­schen. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den Coo­kies für un­se­re Web­sei­te de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.

 

Die Über­mitt­lung von Flash-Coo­kies lässt sich nicht über die Ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers un­ter­bin­den. Hier­zu sind ent­spre­chen­de Än­de­run­gen der Ein­stel­lung des Ado­be Flash Play­ers er­for­der­lich.

 

 

iii.             You­Tube Vi­de­os

 

a.              Be­schrei­bung und Um­fang

 

Wir set­zen die Vi­deo­platt­form „You­Tube“ des Un­ter­neh­mens You­Tube, LLC 901 Cher­ry Ave., 94066 San Bru­no, CA, USA (Im Fol­gen­den: »Y­ou­Tube«), ei­nem Un­ter­neh­men der Goog­le Inc. ein. Wir tun dies im er­wei­ter­ten Da­ten­schutz­mo­dus. So­fern Sie dem Coo­kie nicht be­reits beim Be­such der Web­site zu­stim­men, wer­den da­her kei­ne Da­ten von You­tube durch den Be­such der Web­site er­ho­ben. Erst wenn Sie das Vi­deo ab­spie­len möch­ten und dem Coo­kie zu­stim­men, er­folgt eine Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten an You­Tube (etwa IP-Adres­se, ver­wei­sen­de Sei­te, Ge­rä­te­in­for­ma­tio­nen (Brow­ser, Ge­rä­te­typ, ab­ge­ru­fe­nes Vi­deo). Wir selbst er­fas­sen und spei­chern, ob und wel­ches You­tube Vi­deo Sie ab­ge­spielt ha­ben, um Ih­nen ei­nen maß­ge­schnei­der­ten Ser­vice an­bie­ten zu kön­nen.

 

b.             Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wel­che durch die Ein­bin­dung von You­Tube Vi­de­os ver­ar­bei­tet wer­den, ist Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO.

 

c.              Zweck

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch die Ein­bin­dung von You­Tube Vi­de­os dient ei­ner an­spre­chen­den, ein­heit­li­chen und von Ih­rem End­ge­rät un­ab­hän­gi­gen Dar­stel­lung von Vi­deo­in­hal­ten auf un­se­rer Web­sei­te.

 

d.             Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von uns ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind.

 

e.              Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

 

Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit wi­der­ru­fen. Bit­te wen­den Sie sich hier­für an uns un­ter den oben ge­nann­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt.

 

Auf die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch You­Tube ha­ben wir kei­nen Ein­fluss. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung durch You­Tube er­hal­ten Sie un­ter:

 

https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de.

 

 

iv.            Vi­meo

 

a.              Be­schrei­bung und Um­fang

 

Wir set­zen die Vi­deo­platt­form „Vi­meo“ des Un­ter­neh­mens Vi­meo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA (Im Fol­gen­den: »Vi­me­o«) ein. So­fern Sie dem Coo­kie nicht be­reits beim Be­such der Web­site zu­stim­men, wer­den da­her kei­ne Da­ten von Vi­meo durch den Be­such der Web­site er­ho­ben. Erst wenn Sie das Vi­deo ab­spie­len möch­ten und dem Coo­kie zu­stim­men, er­folgt eine Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten an Vi­meo (etwa IP-Adres­se, ver­wei­sen­de Sei­te, Ge­rä­te­in­for­ma­tio­nen (Brow­ser, Ge­rä­te­typ), ab­ge­ru­fe­nes Vi­deo). Wir selbst er­fas­sen und spei­chern, ob und wel­ches Vi­meo Vi­deo Sie ab­ge­spielt ha­ben, um Ih­nen ei­nen maß­ge­schnei­der­ten Ser­vice an­bie­ten zu kön­nen.

 

b.             Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, wel­che durch die Ein­bin­dung von Vi­meo Vi­de­os ver­ar­bei­tet wer­den, ist Ihre Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS­GVO.

 

c.              Zweck

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch die Ein­bin­dung von You­Tube Vi­de­os dient ei­ner an­spre­chen­den, ein­heit­li­chen und von Ih­rem End­ge­rät un­ab­hän­gi­gen Dar­stel­lung von Vi­deo­in­hal­ten auf un­se­rer Web­sei­te.

 

d.             Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von uns ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind.

 

e.              Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

 

Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie je­der­zeit wi­der­ru­fen. Bit­te wen­den Sie sich hier­für an uns un­ter den oben ge­nann­ten Kon­takt­mög­lich­kei­ten. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt.

 

Auf die Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Vi­meo ha­ben wir kei­nen Ein­fluss. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Da­ten­ver­ar­bei­tung durch Vi­meo er­hal­ten Sie un­ter:

 

https://vi­meo.com/pri­va­cy.

 

 

v.              Goog­le Maps

 

a.              Be­schrei­bung und Um­fang

 

Im Rah­men der Ein­bin­dung von Goog­le Maps, ei­nem Dienst von Goog­le LLC, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten so­weit dies für eine Ein­bin­dung von Kar­ten­ma­te­ri­al auf un­se­rer Web­sei­te not­wen­dig ist.

 

Fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von uns im Rah­men der Ein­bin­dung von Goog­le Maps ver­ar­bei­tet:

 

·         IP-Adres­se

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, wie Goog­le LLC Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­ar­bei­tet, fin­den Sie un­ter:

 

https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de&gl=de.

 

b.             Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Ein­bin­dung von Goog­le Maps ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.

 

c.              Zweck

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Ein­bin­dung von Goog­le Maps dient Ih­nen zur leich­te­ren Auf­find­bar­keit un­se­rer Stand­or­te.

 

d.             Spei­cher­dau­er

 

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nur bis zum Ende Ih­res Be­suchs auf un­se­rer Web­sei­te.

 

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu der Spei­cher­dau­er Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten bei Goog­le LLC fin­den Sie un­ter:

 

https://po­li­ci­es.goog­le.com/tech­no­lo­gies/re­ten­ti­on?hl=de&gl=de.

 

e.              Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­kei­ten

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Ein­bin­dung von Goog­le Maps ist zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich für Sie kei­ne Wi­der­spruchs­mög­lich­keit.

 

 

2.              eCom­mer­ce

 

                         Kon­takt­for­mu­lar, E-Mail-Kon­takt, Te­le­fon und Te­le­fax

 

a.              Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO. Zielt die Kon­takt­auf­nah­me auf den Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS­GVO eine zu­sätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten.

 

b.             Zweck

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Fal­le ei­ner Kon­takt­auf­nah­me dient uns al­lein zur Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens.

 

c.              Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me über­sen­det wur­den, ist dies der Fall, wenn Ihr An­lie­gen be­ar­bei­tet wur­de und ge­setz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten ei­ner Lö­schung nicht ent­ge­gen­ste­hen.

 

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

 

Sie ha­ben je­der­zeit die Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Kon­takt­auf­nah­me für die Zu­kunft zu wi­der­spre­chen. In die­sem Fall kön­nen wir Ihr An­lie­gen je­doch nicht wei­ter­be­ar­bei­ten. Alle per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die im Zuge der Kon­takt­auf­nah­me ge­spei­chert wur­den, wer­den in die­sem Fall ge­löscht, es sei denn, dass ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten ei­ner Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen.

 

 

3.              Mar­ke­ting

 

i.                News­let­ter

 

a.              Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der News­let­ter-Ver­sen­dung ist die Ih­rer­seits er­klär­te Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO.

 

b.             Zweck

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten dient dazu, den News­let­ter an Sie zu ver­sen­den. Der Zweck der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der News­let­ter-Ver­sen­dung ist die Über­sen­dung von In­for­ma­tio­nen, An­ge­bo­ten und ge­ge­be­nen­falls die För­de­rung des Ab­sat­zes durch den Ver­kauf von Wa­ren oder Dienst­leis­tun­gen.

 

c.              Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den dem­nach so­lan­ge ge­spei­chert, bis Sie sich von un­se­rem News­let­ter ab­ge­mel­det ha­ben.

 

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

 

Sie kön­nen die Ein­wil­li­gung zum Er­halt des News­let­ters je­der­zeit wi­der­ru­fen oder den in je­dem News­let­ter ent­hal­te­nen Ab­mel­de-Link nut­zen, um ei­nem wei­te­ren Er­halt des News­let­ters zu wi­der­spre­chen.

 

 

ii.              Di­rekt­mar­ke­ting

 

a.              Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men von Di­rekt­mar­ke­ting­maß­nah­men ist ent­we­der die Ih­rer­seits er­klär­te Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO oder die ge­setz­li­che Er­laub­nis des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO bzw. § 7 Abs. 3 UWG.

 

b.             Zweck

 

Der Zweck der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men von Di­rekt­mar­ke­ting­maß­nah­men ist die Über­sen­dung von In­for­ma­tio­nen, An­ge­bo­ten und ge­ge­be­nen­falls die För­de­rung des Ab­sat­zes durch den Ver­kauf von Wa­ren oder Dienst­leis­tun­gen.

 

c.              Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind; dies ist ins­be­son­de­re bei Zu­gang des Wi­der­rufs bzw. des Wi­der­spruchs der Fall.

 

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

 

Sie kön­nen die Ein­wil­li­gung je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­ru­fen bzw. der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men von Di­rekt­mar­ke­ting­maß­nah­men je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­spre­chen.

 

 

iii.             Kom­fort­ver­bes­se­rung, Web­sei­ten­op­ti­mie­rung, Nut­zer­ver­hal­tens-Ana­ly­se und Aus­spie­lung von per­so­na­li­sier­ter Wer­bung

 

a.              Rechts­grund­la­ge

 

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men des Ein­sat­zes von Coo­kies so­wie ver­gleich­ba­rer Tech­no­lo­gi­en wie Pi­xel, Tags, Web-Be­acons, Brow­ser-Fin­ger­prin­ting, etc. („Tracking-Coo­kies“) zum Zwe­cke der Kom­fort­ver­bes­se­rung, Web­sei­ten­op­ti­mie­rung, Nut­zer­ver­hal­tens-Ana­ly­se und Aus­spie­lung von per­so­na­li­sier­ter Wer­bung nach ei­ner Zu­sam­men­füh­rung mit Ih­ren Ver­trags­stamm­da­ten und Ih­rer Kauf­his­to­rie ist die Ih­rer­seits er­klär­te Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS­GVO.

 

b.             Zweck

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­mög­licht uns eine Op­ti­mie­rung der Be­nut­zer­freund­lich­keit un­se­rer Web­sei­te so­wie die För­de­rung des Ab­sat­zes durch den Ver­kauf von Wa­ren oder Dienst­leis­tun­gen.

 

c.              Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald Sie Ihre Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung wi­der­ru­fen oder Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind.

 

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

 

Eine Über­sicht der auf un­se­rer Web­sei­te ein­ge­setz­ten Wer­be-Coo­kies fin­den Sie am Sei­ten­en­de.

 

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung in die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men des Ein­sat­zes von Tracking-Coo­kies je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­ru­fen, in­dem Sie wie folgt vor­ge­hen:

 

(1)            Än­de­rung der Ein­wil­li­gungs­ein­stel­lun­gen auf un­se­rer Web­sei­te

 

Wir bie­ten Ih­nen auf un­se­rer Web­sei­te die Mög­lich­keit an, die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men des Ein­sat­zes von Tracking-Coo­kies ein­fach zu wi­der­ru­fen. Hier­zu müs­sen Sie dem ent­spre­chen­den Link https://bhg-reut­lin­gen.seat.de/coo­kies fol­gen und kön­nen dort Ihre „Ein­stel­lun­gen än­dern“.

 

Durch Ih­ren Wi­der­ruf wird ein wei­te­rer Coo­kie auf Ih­rem Rech­ner ge­setzt, wel­cher uns si­gna­li­siert kei­ne Tracking-Coo­kies ein­zu­set­zen. Lö­schen Sie den ent­spre­chen­den Coo­kie, wer­den Sie bei dem nächs­ten Auf­ruf un­se­rer Web­sei­te zur er­neu­ten Ab­ga­be ei­ner Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung ge­be­ten.

 

(2)            Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen Ih­res Brow­sers

 

Al­ter­na­tiv kön­nen Sie durch eine Än­de­rung der Ein­stel­lun­gen in Ih­rem Brow­ser die Über­tra­gung von Coo­kies im All­ge­mei­nen de­ak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Be­reits ge­spei­cher­te Coo­kies kön­nen Sie je­der­zeit lö­schen. Dies kann auch au­to­ma­ti­siert er­fol­gen. Wer­den auch tech­nisch-not­wen­di­ge Coo­kies für un­se­re Web­sei­te de­ak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­sei­te voll­um­fäng­lich ge­nutzt wer­den.

 

(3)            Spe­zi­al­fall Ado­be Ana­ly­tics

 

Wenn Sie nicht möch­ten, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch Ado­be Ana­ly­tics ver­ar­bei­tet wer­den, kön­nen Sie zu­dem das Brow­ser-Add-on zur De­ak­ti­vie­rung von Ado­be Ana­ly­tics in­stal­lie­ren. Die­ses Add-on weist das auf Web­sei­ten aus­ge­führ­te Ja­va­Script von Ado­be Ana­ly­tics (s_dfa, s_ivc) an, das Sen­den von In­for­ma­tio­nen an Ado­be Ana­ly­tics nicht zu ge­stat­ten.

 

Falls Sie Ado­be Ana­ly­tics de­ak­ti­vie­ren möch­ten, fol­gen Sie bit­te dem un­ten ge­nann­ten Link und in­stal­lie­ren Sie das Add-on zur De­ak­ti­vie­rung von Ado­be Ana­ly­tics für Ih­ren Brow­ser. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zur In­stal­la­ti­on und De­instal­la­ti­on des Add-ons er­hal­ten Sie in den re­le­van­ten Hil­feres­sour­cen für Ih­ren Brow­ser.

 

Brow­ser- und Be­triebs­sys­tem-Up­dates kön­nen dazu füh­ren, dass das Add-on zur De­ak­ti­vie­rung nicht mehr wie vor­ge­se­hen ar­bei­tet. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Ver­wal­ten von Add-ons für Chro­me fin­den Sie in den un­ten ge­nann­ten Sei­ten. Falls Sie nicht Chro­me ver­wen­den, in­for­mie­ren Sie sich di­rekt beim Her­stel­ler Ih­res Brow­sers, ob Add-ons in der von Ih­nen ver­wen­de­ten Brow­ser­ver­si­on ord­nungs­ge­mäß ar­bei­ten.

 

Die neu­es­ten Ver­sio­nen von In­ter­net Ex­plo­rer la­den ge­le­gent­lich das Add-on zur De­ak­ti­vie­rung von Ado­be Ana­ly­tics, nach­dem per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten be­reits an Ado­be Ana­ly­tics ge­sen­det wur­den. Falls Sie In­ter­net Ex­plo­rer ver­wen­den, wer­den da­her durch das Add-on Coo­kies auf Ih­rem Rech­ner in­stal­liert. Durch die­se Coo­kies wird si­cher­ge­stellt, dass jeg­li­che er­fass­ten Da­ten so­fort vom Ser­ver, der die Da­ten er­fasst hat, ge­löscht wer­den. Stel­len Sie si­cher, dass Dritt­an­bie­ter-Coo­kies nicht für den In­ter­net Ex­plo­rer de­ak­ti­viert sind. Wenn Sie Ihre Coo­kies lö­schen, wer­den die­se Coo­kies in­ner­halb kur­zer Zeit durch das Add-on zu­rück­ge­setzt, um si­cher­zu­stel­len, dass Ihr Ado­be Ana­ly­tics-Brow­ser-Add-on wei­ter­hin un­ein­ge­schränkt ar­bei­tet.

 

Das Brow­ser-Add-on zur De­ak­ti­vie­rung von Ado­be Ana­ly­tics ver­hin­dert nicht, dass per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an die Web­sei­te oder an an­de­re Tracking-Diens­te ge­sen­det wer­den.

 

Auf un­se­rer Web­sei­te ist zu­dem die IP-An­ony­mi­sie­rung ak­ti­viert.

 

Zur De­ak­ti­vie­rung von Ado­be Ana­ly­tics kli­cken Sie bit­te auf fol­gen­den Link:

 

http://seat.d3.sc.om­trdc.net/op­tout.html?lo­ca­le=de_DE

 

An glei­cher Stel­le kön­nen Sie Ihre Ein­stel­lun­gen je­der­zeit än­dern.

 

4.              Da­ten­schutz und Recht

i.                Be­trof­fe­nen­ein­ga­ben nach Art. 12 ff. EU-DS­GVO

a.              Rechts­grund­la­ge

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Be­ar­bei­tung Ih­rer da­ten­schutz­recht­li­chen An­fra­ge („Be­trof­fe­nen­ein­ga­be“) ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 12 ff. EU-DS­GVO. Die Rechts­grund­la­ge für die an­schlie­ßen­de Do­ku­men­ta­ti­on der ge­set­zes­kon­for­men Be­ar­bei­tung von Be­trof­fe­nen­ein­ga­be ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.

b.             Zweck

Der Zweck der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Be­ar­bei­tung von Be­trof­fe­nen­ein­ga­ben ist die Be­ant­wor­tung Ih­rer da­ten­schutz­recht­li­chen An­fra­ge. Die an­schlie­ßen­de Do­ku­men­ta­ti­on der ge­set­zes­kon­for­men Be­ar­bei­tung der je­wei­li­gen Be­trof­fe­nen­ein­ga­be dient zur Er­fül­lung der ge­setz­lich ge­for­der­ten Re­chen­schafts­pflicht, Art. 5 Abs. 2 EU-DS­GVO.

c.              Spei­cher­dau­er

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind. Im Fal­le der Be­ar­bei­tung von Be­trof­fe­nen­ein­ga­ben ist dies ge­mäß § 41 BDSG i.V.m. § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG drei Jah­ren nach Ende des je­wei­li­gen Vor­gangs ge­ge­ben.

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

Sie ha­ben je­der­zeit die Mög­lich­keit, der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Be­ar­bei­tung von Be­trof­fe­nen­ein­ga­ben für die Zu­kunft zu wi­der­spre­chen. In die­sem Fall kön­nen wir Ihre da­ten­schutz­recht­li­che An­fra­ge je­doch nicht wei­ter­be­ar­bei­ten.

Die Do­ku­men­ta­ti­on der ge­set­zes­kon­for­men Be­ar­bei­tung der je­wei­li­gen Be­trof­fe­nen­ein­ga­be ist zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich für Sie kei­ne Wi­der­spruchs­mög­lich­keit.

 

ii.              Rechts­ver­tei­di­gung und -durch­set­zung

a.              Rechts­grund­la­ge

 

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Rechts­ver­tei­di­gung und -durch­set­zung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS­GVO.

b.             Zweck

 

Der Zweck der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Rechts­ver­tei­di­gung und -durch­set­zung ist die Ab­wehr von un­be­rech­tig­ter In­an­spruch­nah­me so­wie die recht­li­che Durch­set­zung und Gel­tend­ma­chung von An­sprü­chen und Rech­ten.

c.              Spei­cher­dau­er

 

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den ge­löscht, so­bald sie für die Er­rei­chung des Zwe­ckes ih­rer Ver­ar­bei­tung nicht mehr er­for­der­lich sind.

d.             Wi­der­spruchs- und Be­sei­ti­gungs­mög­lich­keit

 

Die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten im Rah­men der Rechts­ver­tei­di­gung und -durch­set­zung ist für die Rechts­ver­tei­di­gung und -durch­set­zung zwin­gend er­for­der­lich. Es be­steht folg­lich für Sie kei­ne Wi­der­spruchs­mög­lich­keit.

 

IV.         Emp­fän­ger­ka­te­go­ri­en

In­ner­halb un­se­res Un­ter­neh­mens er­hal­ten die­je­ni­gen Stel­len und Ab­tei­lun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, die die­se zur Er­fül­lung der zu­vor ge­nann­ten Zwe­cke brau­chen. Da­ne­ben be­die­nen wir uns zum Teil un­ter­schied­li­cher Dienst­leis­ter und über­mit­teln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an wei­te­re ver­trau­ens­wür­di­ge Emp­fän­ger. Die­se kön­nen z.B. sein:

 

-          Ban­ken

-          Scan-Ser­vice

-          Dru­cke­rei­en

-          Let­ter­shops

-          IT-Dienst­leis­ter

-          Rechts­an­wäl­te und Ge­rich­te

V.            Dritt­land­über­mitt­lung

Im Rah­men der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten kann es vor­kom­men, dass wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten an ver­trau­ens­wür­di­ge Dienst­leis­ter in Dritt­län­dern über­mit­teln. Dritt­län­der sind Län­der, die au­ßer­halb der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) lie­gen.

Da­bei ar­bei­ten wir nur mit sol­chen Dienst­leis­tern zu­sam­men, die uns ge­eig­ne­te Ga­ran­ti­en für die Si­cher­heit Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­ben und ga­ran­tie­ren kön­nen, dass Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nach den stren­gen eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­stan­dards ver­ar­bei­tet wer­den. Eine Ko­pie die­ser ge­eig­ne­ten Ga­ran­ti­en kann bei uns vor Ort ein­ge­se­hen wer­den.

 

Wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten in Dritt­län­dern über­mit­teln, er­folgt dies auf der Grund­la­ge ei­nes so­ge­nann­ten An­ge­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on, oder, wenn ein sol­cher Be­schluss nicht vor­liegt, auf der Grund­la­ge von so­ge­nann­ten Stan­dard­da­ten­schutz­klau­seln, die eben­falls von der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on er­las­sen wur­den.

 

VI.         Ihre Rech­te

Fol­gen­de Rech­te ste­hen Ih­nen uns ge­gen­über zu:

1.              Recht auf Aus­kunft

Sie ha­ben ein Recht auf Aus­kunft dar­über, ob und wel­che per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von Ih­nen von uns ver­ar­bei­tet wer­den. In die­sem Fall in­for­mie­ren wir Sie zu­sätz­lich über

(1)            den Ver­ar­bei­tungs­zweck;

(2)            die Da­ten­ka­te­go­ri­en;

(3)            die Emp­fän­ger Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten;

(4)            die ge­plan­te Spei­cher­dau­er bzw. die Kri­te­ri­en für die ge­plan­te Spei­cher­dau­er;

(5)            Ihre wei­te­ren Rech­te;

(6)            so­fern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht von Ih­nen mit­ge­teilt wur­den: Alle ver­füg­ba­ren In­for­ma­tio­nen über de­ren Her­kunft;

(7)            so­fern vor­han­den: das Be­stehen ei­ner au­to­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung so­wie In­for­ma­tio­nen über die in­vol­vier­te Lo­gik, die Trag­wei­te und die an­ge­streb­ten Aus­wir­kun­gen der Ver­ar­bei­tung.

 

2.              Recht auf Be­rich­ti­gung

Sie ha­ben ein Recht auf Be­rich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung, so­fern Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­rich­tig oder un­voll­stän­dig sind.

 

3.              Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie ha­ben ein Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, so­fern

 

(1)            wir die Rich­tig­keit Ih­rer von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten über­prü­fen;

(2)            die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­recht­mä­ßig ist;

(3)            Sie Ihre von uns ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nach Zweck­weg­fall zur Rechts­ver­fol­gung be­nö­ti­gen;

(4)            Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­ge­legt ha­ben und wir die­sen Wi­der­spruch prü­fen.

 

4.              Recht auf Lö­schung

Sie ha­ben ein Recht auf Lö­schung, so­fern

 

(1)            wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten für ih­ren ur­sprüng­li­chen Ver­wen­dungs­zweck nicht mehr be­nö­ti­gen;

(2)            Sie Ihre Ein­wil­li­gung wi­der­ru­fen und es kei­ne wei­te­re Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten gibt;

(3)            Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ein­le­gen und - so­fern es sich nicht um Di­rekt­mar­ke­ting han­delt - kei­ne vor­ran­gi­gen Grün­de für die Wei­ter­ver­ar­bei­tung vor­lie­gen;

(4)            die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten un­recht­mä­ßig ist;

(5)            die Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­setz­lich ge­for­dert ist;

(6)            Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten als Min­der­jäh­ri­ger für Diens­te der In­for­ma­ti­ons­ge­sell­schaft er­ho­ben wur­den.

 

5.              Recht auf Un­ter­rich­tung

So­fern Sie Ihr Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gel­tend ge­macht ha­ben, wer­den wir al­len Emp­fän­gern Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die­se Be­rich­ti­gung, Lö­schung der Da­ten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­tei­len.

 

6.              Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit

Sie ha­ben ein Recht Ihre von uns auf Grund­la­ge ei­ner Ein­wil­li­gung oder zur Ver­trags­durch­füh­rung ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten und an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen zu über­mit­teln. So­fern dies tech­nisch mach­bar ist, ha­ben Sie das Recht, dass wir die­se Da­ten di­rekt an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­teln.

 

7.              Wi­der­spruchs­recht

Sie ha­ben im Fall von be­son­de­ren Grün­den ein Recht auf Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. In die­sem Fall ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen.

Im Fall ei­ner Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zum Zwe­cke des Di­rekt­mar­ke­tings ha­ben Sie je­der­zeit ein Recht auf Wi­der­spruch.

 

8.              Recht auf Wi­der­ruf

 

Sie ha­ben das Recht, eine uns ab­ge­ge­be­ne Ein­wil­li­gung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Durch den Wi­der­ruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung nicht be­rührt.

 

9.              Recht auf Be­schwer­de bei ei­ner Auf­sichts­be­hör­de

 

Un­be­scha­det ei­nes an­der­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder ge­richt­li­chen Rechts­be­helfs steht Ih­nen das Recht auf Be­schwer­de bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch uns ge­gen die EU-DS­GVO ver­stößt.

 

Zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de für uns ist:

 

Lan­des­be­auf­trag­te für den Da­ten­schutz und die In­for­ma­ti­ons­frei­heit Ba­den-Würt­tem­berg

Herr Dr. Ste­fan Brink

Lau­ten­schla­ger­str. 20

70173 Stutt­gart

VII.       Über­sicht über die zum Ein­satz kom­men­den Coo­kies

 

Bei dem Be­trieb der vor­lie­gen­den Web­sei­te ver­wen­den wir un­ter­schied­li­che Coo­kies, wie vor­lie­gend be­schrie­ben. Eine ta­bel­la­ri­sche Auf­stel­lung al­ler von uns ein­ge­setz­ten Coo­kies fin­den Sie un­ter fol­gen­dem Link:

 

https://bhg-reut­lin­gen.seat.de/coo­kies.

Für Rück­fra­gen steht Ih­nen un­ser Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter je­der­zeit ger­ne zur Ver­fü­gung.